Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Advertisement

Das Königreich Lindsey - oder Linnuis, altenglisch Lindesege - war ein angelsächsisches Kleinkönigreich im frühen Mittelalter. Es wurde im 7. Jahrhundert in Northumbria integriert.

Name[]

Frühes Mittelalter

Der Name Lindsey stammt vom altenglischen Lindesege, das "Insel von Lind" bedeutet. Lindum Colonia war der römische Name der Siedlung, die heutige Stadt Lincoln in Lincolnshire. Lindum Colonia wurde im altenglischen zu Lindocolina abgekürzt und dann Lincylene. [1] Lindum war eine lateinisierte Form eines einheimischen britonischen Namens, der als *lindon rekonstruiert wurde, übersetzt "Teich" oder "See". [2]

Geographie[]

Lindsey lag zwischen der Mündung des Humber und dem Wash, seine weiteren Grenzen folgten dem Verlauf der Flüsse Witham und Trent und dem Foss Dyke dazwischen. Eine moorige Region südlich des Humber, bekannt als die Isle of Axholme, gehörte ebenfalls dazu. Man glaubt, dass das römische Lindum (Lincoln) die Hauptstadt von Lindsey war, denn die langanhaltende Nutzung des Ortsnamens lässt eine langanhaltende Besiedlung vermuten. 625 berichtete Beda Venerabilis, [3] dass der Missionar Paulinus von York vom Präfekten von Lindum empfangen wurde. [4] Ortsnamenhinweise lassen vermuten, dass die als Lindisfaras bekannten anglischen Siedler sich von der Humberküste her verbreitet hatten.

Lindsey bedeutet "Insel von Lincoln". Die Stadt war von Wasser und sehr nassem Land umgeben. Lincoln lag im südwestlichen Teil des Königreiches. Während der angelsächsischen Besiedlung von Britannien ab etwa 450 war Lindsey eines der kleineren Königreiche. Obwohl es seine eigene Königsliste besitzt, kam es schon früh unter äußeren Einfluss. Von Zeit zu Zeit war es vollständig teil von Deira, Northumbria und - viel später - von Mercia. Lindsey verlor seine Unabhängigkeit lange vor der Ankunft dänischer Siedler.

Geschichte[]

Toby Martin und Catherine Hills identifizieren Lindsey als ein Gebiet, in dem sich eine großangelegte Besiedlung durch Angelsachsen ereignete. [5] [6] Es kann aber auch eine anhaltende britische Präsenz in der Region vermutet werden, durch die Tatsache dass große Orte wie Lincoln und Lindsey selbst ebenfalls teils keltische Namen haben. Caitlin Green vermutet, dass einige Gemeinden noch bis ins 8. Jahrhundert hinein britonisch sprachen. [7]

Lindsey befand sich auf seinem Höhepunkt lange vor der Zeit historischer Berichte, einer Zeit, in der es schon politisch unter die abwechselnde Kontrolle von Northumbria und Mercia gefallen war. Seine Unterwerfung könnte sich gegen 500 ereignet haben. Seine Gebiete wurden zum historischen County Lincolnshire, dessen nördlicher Teil Lindsey genannt wird.

Könige von Lindsey[]

Die Anglian Collection der Stammbäume, die im letzten Jahr der Herrschaft von Offa von Mercia erstellt wurde, enthält einen Stammbaum für Aldfrið, von dem man annimmt, dass er Herrscher von Lindsey war. Dieser Stammbaum führt seine Ahnin bis zu dem angelsächsischen Gott Wotan zurück, der gleichermaßen der Vorfahre anderer Angelsächsischer Dynastien gewesen sein soll, und gibt Wotans Ahnen für mehrere weitere Generationen an.

  • Geot [8]
  • Godulf
  • Finn
  • Frithulf (Frioðulf)
  • Frealaf
  • Wotan der Gott
  • Winta (um 460?) [9]
  • Critta/Cretta (fl. 580er)
  • Cueldgils (um 600?)
  • Caedbaed (fl. 625)
  • Bubba (um 625)
  • Beda (auch Bedeca) (7. Jh.)
  • Biscop (7. Jh.)
  • Eanferth (Eanfrith, Eanferð) (um 725)
  • Eatta (um 750)
  • Ealdfrith (Aldfrith, Aldfrið) (fl. 775)

Keine der Personen kann gesichert datiert werden, obwohl der Name Biscop (altenglisch für Bischof) eine Zeit nach dem Beginn der christlichen Missionierung vermuten lässt. Gleichermaßen bedeutet die Praxis der Vererbung von Vater zu Sohn oder andere Blutsverwandte in den angelsächsischen Königreichen, dass nicht nachvollzogen werden kann, welcher der genannten männlichen Vorfahren von Aldfrið tatsächlich das Königreich regierte. Schlussendlich ist auch nicht gesichert, an welchem Zeitpunkt zwischen Aldfrið und Wotan der Stammbaum aufhört, historisch korrekt zu sein, da er die einzige Quelle für alle genannten Personen ist, mit Ausnahme vielleicht von Aldfrið.

Bezüglich Aldfrið wies Frank Stenton auf die Zeugenliste einer angelsächsischen Urkunde hin, die einen "Ealfrid rex" enthält und auf die Zeit zwischen 787 und 796 datiert wurde. [10] Gelehrte glauben heute, dass der Name auf der Zeugenliste als "Ecgfrið Rex" gelesen werden sollte und sich auf den Sohn von Offa von Mercia bezieht. Er wurde 787 zum König von Mercia ernannt, neun Jahre vor seiner Thronfolge im Jahr 796, und wäre daher korrekt als rex bezeichnet worden. Stenton vermutete, dass der Name "Biscop" vom Titel Bischof stammte und nach der Missionierungsarbeit von Paulinus in Lindsey ab 628 entstand. Doch Sarah Foot wies darauf hin, dass Biscop nicht von einem äußeren Einfluss stammen muss. Die anderen Stammbäume in der Anglian Collection schließen ab mit bekannten Personen, deren Daten bekannt sind, wie Edwin von Northumbria (616–33), Aethelred I von Mercia (675–704) und Aethelberht II von Kent (725–62), doch dieses breite Spektrum hilft nur wenig dabei, Aldfrið zu datieren. [11]

 

Heptarchie

Königreiche
East AngliaEssexKentMerciaHwicceLindseyNorthumbriaBerniciaDeiraSussexWessex

Monarchen
Bretwalda
East AngliaEssexKentMerciaNorthumbriaSussexWessex

Regionen
East Anglia:NorfolkSuffolkElgeGywreHerstingas
Essex:BrahhingasBedaDaenningasGegingas
SurreyGodhelmingasHaueringasHroðingasMittelsachsenNox-gaga und Oht-gagaTetingasTewingasWaeclingasWoccingas
Kent:BorowareCantwareCeasterware EastoregeLimenwara
Mercia:AebbingasArosaeteBeormingasBilsaeteCilternsaeteGainiGyrwasHusmeraeLindisfarasMagonseteMittelangelnPecsaetePencersaeteSnotingasSouthumbriansSpaldingasStoppingasSweordoraTomsaeteWeorgoranWesterneWreocensaete
Northumbria:Elmetsaete
Sussex:Haestingas
Wessex:BasingasDornsaeteGewissaeMeonwaraRēadingasSumorsaeteSunningasWiltsaeteWihtwaraYtene
Siehe auch
Angelsächsische Besiedelung von BritannienAngelsächsische ChronikBurghal HidageDanelagTribal Hidage

Anmerkungen[]

  1. "Anglo-Saxon Chronicle – Parker MS: entry for 942"
  2. Delamarre, Xavier (2003) Dictionnaire de la langue gauloise
  3. Beda Venerabilis, Historia ecclesiastica gentis Anglorum, II/16
  4. Loyn, H. R. (1991) Anglo-Saxon England and the Norman Conquest
  5. Martin, Toby F. (2015) The Cruciform Brooch and Anglo-Saxon England
  6. Hills, Catherine (2016) The Anglo-Saxon migration to Britain: an archaeological perspective
  7. Green, Caitlin (2014) The Origins of Louth: Archaeology and History in East Lincolnshire, 400,000 BC-AD 1086
  8. Vergleiche Gauten (nordgermanisches Volk aus Götaland im heutigen Schweden), die in der Geschichte von Beowulf erwähnt werden.
  9. Vergleiche Winteringham (das Heim von Wintas Volk) und Winterton (der Hof/das Dorf von Wintas Volk), Lincolnshire.
  10. Stenton, Frank (1970) Preparatory to Anglo-Saxon England: The Collected Papers of Frank Merry Stenton
  11. Leahy, Kevin (2008). The Anglo-Saxon Kingdom of Lindsey: The Archaeology of an Anglo-Saxon Kingdom
Advertisement