Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Advertisement

Ealdred war Abt von Tavistock, Bischof von Worcester und Erzbischof von York von 1060 bis 1069. Er war der letzte angelsächsische Erzbischof von York vor der Normannischen Eroberung von England.

Geschichte[]

Ealdred wurde möglicherweise im Westen von England geboren und könnt mit Lyfing verwandt gewesen sein, seinem Vorgänger als Bischof von Worcester. [1] Seine Familie stammte aus Devonshire und könnte sehr wohlhabend gewesen sein. [2] Andere Verwandte waren Wilstan oder Wulfstan, der unter Ealdreds Einfluss Abt von Gloucester wurde. Ealdred war Mönch in der Kathedrale von Winchester, bevor er 1027 Abt von Tavistock wurde und dieses Amt bis 1043 behielt. Sogar nach seiner Abreise besaß er zwei Güter der Abtei bis zu seinem Tod.

1046 wurde er Bischof von Worcester und legte das Amt 1062 ab. [3] Möglicherweise war er Weihbischof seines Vorgängers Lyfing, bevor er den Bischofssitz voll übernahm. Lyfing starb am 26. März 1046 und Ealdred wurde kurz danach Bischof, erhielt aber nicht die anderen beiden Diözesen von Lyfing, Crediton und Cornwall.

Ealdred war einer der Berater von Edward dem Bekenner und hatte oft Anteil an der königlichen Regierung. Er war auch ein militärischer Führer und führte 1046 einen erfolglosen Feldzug gegen die Waliser. [4] Dieser Feldzug sollte die Vergeltung für einen Überfall von Gruffydd ap Rhydderch, Rhys ap Rhydderch und Gruffydd ap Llywelyn ap Seisyll sein. Ealdred wurde von einigen walisischen Soldaten verraten, die in seiner Armee dienten, und erlitt eine Niederlage. [5]

1050 ging Ealdred auf Anweisung des Königs nach Rom, anscheinend um die päpstliche Zustimmung einzuholen, die Diözese des Bischofs von Crediton nach Exeter zu verlegen. Möglicherweise war es auch, um dafür zu sorgen, dass der König sein Versprechen nicht einlösen musste, auf eine Pilgerreise zu gehen, falls die Quellen aus der Zeit nach der Normannischen Eroberung von England glaubhaft sind. [1] Als Ealdred nach England zurückkehrte, traf er Sweyn Godwinson und erteilte diesem möglicherweise Absolution dafür, die Äbtissin von Leomnister Abbey 1046 entführt zu haben. [6] Dadurch erhielt Sweyn seine Grafschaft zurück, die er durch die Entführung und den Mord an Beorn Estrithson verloren hatte. [7] [8] Ealdred half Sweyn nicht nur, weil Ealdred ein Anhänger des Haus Godwinson war, sondern weil Sweyns Grafschaft nahe an seinem Bischofssitz lag. Als sich 1049 irische Angreifer mit Gruffydd ap Rhydderch von Gwent verbündeten, versuchte Ealdred erfolglos, wie zu vertreiben und erlitt erneut eine Niederlage. Dies verstärkte die Notwendigkeit eines starken Earl, um das Gebiet gegen Überfälle zu schützen. [9] Normalerweise hätte der Bischof von Hereford die Verteidigung angeführt, da es keinen Earl of Hereford gab, doch 1049 war der blinde Aethelstan Bischof, und Ealdred musste die Rolle übernehmen. [2]

Diplomatische Reisen[]

Die Rebellion von Godwin, Earl of Wessex 1051 war ein schwerer Schlag für Ealdred als Unterstützer der Familie. Ealdred war bei dem königlichen Konzil in London anwesend, das das Haus Godwinson verbannte. [2] Später im gleichen Jahr sollte er Harald II Godwinson und seien Brüder aufhalten, als diese aus England flohen, doch er "konnte oder wollte [die Brüder] nicht" gefangen nehmen. [7] [10] Die Bestrafung von Ealdres Schirmherrn kam kurz nach dem Tod von Aelfric Puttoc, Erzbischof von York. Die Diözesen York und Worcester waren lange eng verbunden gewesen und oftmals vom gleichen Mann gehalten worden. Ealdred wollte möglicherweise auch Erzbischof von York werden, doch die Angelegenheit der Godwins führte dazu, dass der König Cynesige ernannte. [2] Im September 1052 kehrte Godwin aus dem Exil zurück und seine Familie kam wieder an die Macht. [4] Ende 1053 hatte Ealdred das Wohlwollen des Königs zurückerlangt.

1054 schickte König Edward der Bekenner Ealdred nach Deutschland, um die Hilfe von Kaiser Heinrich III zu erbitten, Edward der Exilants Rückkehr nach England zu ermöglichen. Ealdred war erfolgreich und erhielt Einsicht in die Arbeit der deutschen Kirche, während er ein Jahr dort war. Er war so beeindruckt von den dortigen Bauwerken, dass er einiges davon in seine eigenen Konstruktionen einfließen ließ. Doch der Hauptgrund der Mission scheiterte, denn die Beziehung zwischen Heinrich III und den Ungarn war angespannt und der Kaiser war nicht gewillt, Ealdred zu helfen. [9] Ealdred konnte jedoch herausfinden, dass Edward noch am Leben war und sich am ungarischen Hof befand.

Ealdred kehrte 1055 nach England zurück und übernahm die Verantwortung über die Diözesen Hereford und Ramesbury. Er verwaltete auch die Abteien Winchcombe und Gloucester. Angeblich wurde er 1056 zum Bischof von Hereford ernannt und trat 1060 von dem Posten zurück, [3] andere Quellen berichten jedoch, dass er nur die Verwaltung übernahm, bis ein neuer Bischof eingesetzt wurde, oder aber dass er von 1055 bis 1060 Bischof war.

Walisische Angelegenheiten, Jerusalem und Worcester[]

1056 unterstützte Ealdred Harald II Godwinson und Bischof Leofric von Exeter bei Verhandlungen mit den Walisern. [2] Bischof Leofgar von Hereford hatte Gruffydd ap Llywelyn ap Seisyll angegriffen, nachdem der König ihn dazu ermutigt hatte, verlor jedoch die Schlacht und sein Leben, und Edward der Bekenner musste sich um Frieden bemühen. Die Details sind nicht vollständig bekannt, doch Gruffydd schwor Edward den Treueeid, ohne dass er weitere Verpflichtungen gehabt zu haben scheint. Die genauen Bedingungen der Unterwerfung sind nicht bekannt, doch Gruffydd musste Edward weder im Krieg beistehen, noch dessen Hof besuchen. [5] Ealdred erhielt als Belohnung die Diözese von Hereford, die er bis 1061 hielt, und wurde zum Erzbischof von York ernannt. [2]

1058 wurde Ealdred der erste englische Bischof, der eine Pilgerreise nach Jerusalem unternahm. [7] Er nahm den Weg über Ungarn, möglicherweise um die Rückreise von Edward der Exilant und dessen Familie nach England zu arrangieren. Eine weitere Möglichkeit ist, dass er nach möglichen Erben für König Edward suchte. [2]

Erzbischof von York[]

1060 starb Cynesige, der Erzbischof von York, und Ealdred wurde zwei Tage später - am Weihnachtstag 1060 - zu seinem Nachfolger gewählt. Es wurde sofort ein Nachfolger für ihn in Hereford ernannt, aber niemand in Worcester, und es scheint, dass Ealdred plante, Worcester und York gemeinsam zu halten wie einige seiner Vorgänger. [2] Einer der Gründe dafür ist, dass die Könige von England gern Bischöfe aus dem Süden für nördliche Bischofssitze ernannten, um die nördlichen Bewohner davon abzuhalten, sich abzuspalten. Ein weiterer Grund ist, dass York keine wohlhabende Diözese war, aber Worcester war es.

Ealdred reiste 1061 nach Rom, um das Pallium zu erhalten und wurde dabei von Tostig Godwinson, Earl of Northumbria, begleitet. [11] Bei seiner Ankunft beschuldigte man ihn, sich sein Amt erkauft zu haben und nicht gelehrt genug zu sein und Papst Nikolas II weigerte sich, seine Ernennung nach York anzuerkennen und setzte ihn auch in Worcester ab. [12] Sowohl die Vita Edwardi und auch die Vita Wulfstani berichten, dass Nikolas ihm das Pallium verweigerte, bis Ealdred versprach, einen Nachfolger für sich in Worcester zu finden. Doch John of Worcester erwähnt keinerlei Schwierigkeiten in Rom und berichtet, dass Wulfstan freiwillig und einstimmig von Klerus und Volk gewählt wurde. Er behauptet, dass Stigand von Canterbury ihm bei seiner Weihung das Versprechen abnahm, dass weder er noch seine Nachfolger keinen Anspruch auf die Diözese von Worcester mehr erheben würden. Da Worcester jedoch schrieb, nachdem es zum Kampf um die Vorherrschaft zwischen Canterbury und York gekommen war, so dass seine Äußerungen zweifelhaft sind. [2]

Wie auch immer die Gründe waren, 1062 gab Ealdred die Diözese von Worcester auf, als päpstliche Legaten nach England kamen und ein Konzil abhielten, um sicherzustellen, dass Ealdred Worcester nicht mehr hielt. Wulfstan wurde sein Nachfolger in Worcester, und John of Worcester berichtet, dass es Ealdred schwer fiel, sich zwischen ihm und Aethelwig zu unterscheiden. Die Legaten drängten darauf, Wulfstan aufgrund seiner Heiligkeit zu wählen. [13] Da Stigand als Erzbischof von Canterbury nicht legal eingesetzt worden war, wurde Wulfstan von Ealdred geweiht und Wulfstans Position ermöglichte es ihm, seinen Einfluss auf Worcester weiterhin auszuüben. Sogar nach der Normannischen Eroberung kontrollierte Ealdred noch einige Ereignisse in Worcester und er war es auch, der sich den Versuchen von Urse d'Abetot entgegen stellte, das Schloss von Worcester auf die Kathedrale auszuweiten.

Nach dem Tod von Edward dem Bekenner[]

Laut John of Worcester krönte Ealdred 1066 Harald II Godwinson zum König von England, doch die normannischen Chronisten nennen Stigand von Canterbury als den offiziellen Prälaten. [11] Bedenkt man Ealdreds Unterstützung für die Familie Godwin, hat John of Worcester vermutlich Recht. Stigands Position als Erzbischof war kanonisch zweifelhaft und da Harald Stigand nicht erlaubt hatte, eine der Kirchen des Earls zu weihen, ist es unwahrscheinlich, dass er ihm die viel wichtigere Krönung anvertraut hätte. [8] Die Argumente für Stigands Teilnahme beruhen darauf, dass keine andere englische Quelle den Geistlichen nennt, der die Zeremonie durchführte. Alle normannischen Quellen nennen Stigand. Unabhängig davon hatten Ealdred und Harald ein sehr enges Verhältnis und Ealdred unterstützte Harald darin, König zu werden. Möglicherweise begleitete er ihn, als Harald kurz nach seiner Krönung nach York zog, um sich die Unterstützung der nördlichen Adligen zu sichern. [14]

Laut dem mittelalterlichen Chronisten Geoffrey Gaimar vertraute Harald nach der Schlacht von Stamford Bridge die Beute von Harald Hardrada Ealdred an, da er davon gehört hatte, dass Wilhelm I der Eroberer in England gelandet war, und nach Süden ziehen musste, um sich ihm entgegen zu stellen. [15] Nach der Schlacht von Hastings schloss sich Ealdred der Gruppe an, die versuchten, Edgar Aetheling zum König zu machen, doch er unterwarf sich schließlich in Berkhamsted Wilhelm I dem Eroberer. [4] [16]

Ealdred krönte Wilhelm am Weihnachtstag 1066 zum König. Eine Neuerung zu vorherigen Krönungen war, dass Ealdred die versammelte Menge auf englisch fragte, ob sie der Krönung zustimmten. Der anwesende französische Bischof tat das gleiche, aber in normannischem Französisch. [12] Im März 1067 nahm Wilhelm Ealdred mit sich, als er in die Normandie zurückkehrte, zusammen mit Edwin, Earl of Mercia, Morcar, Edgar Aetheling und Erzbischof Stigand. [10] Zu Pfingsten 1068 krönte Ealdred Matilda von Flandern, Wilhelms Ehefrau. [12] Als die nördlichen Thegns 1069 gegen Wilhelm rebellierten und Edgar Aetheling zum König machen wollten, blieb Ealdred weiterhin auf der Seite des Königs, [16] doch er war der einzige nördliche Anführer, der dies tat. [17]

1069 war Ealdred zurück in York und starb dort am 11. September. Er wurde in seiner eigenen Kathedrale begraben. Es ist möglich, dass er aktiv an der Niederschlagung der Rebellionen 1068 und 1069 teilgenommen hatte. Nach seinem Tod verschwanden einige der Beschränkungen für Engländer in der Regierung von Wilhelm I. [13] Ealdred war einer der wenigen Engländer, denen Wilhelm getraut zu haben scheint, und sein Tod führte zu weniger Versuchen, Engländer in die Verwaltung einzubinden. 1070 wurde ein Kirchenkonzil in Westminster abgehalten und einige Bischöfe wurden abgesetzt. 1073 gab es nur noch zwei englische Bischöfe und bei Wilhelms Tod 1087 war es nur noch Wulfstan II von Worcester. [18]

Anmerkungen[]

  1. 1,0 1,1 Lawson, M. K. (2004). "Ealdred (d. 1069)". In King, Vanessa (ed.). Oxford Dictionary of National Biography
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 2,7 2,8 King, Vanessa (1996). "Ealdred, Archbishop of York: The Worcester Years". In Harper-Bill, Christopher (ed.). Anglo-Norman Studies XVIII: Proceedings of the Battle Conference 1995
  3. 3,0 3,1 Fryde, E. B.; Greenway, Diana; Porter, Stephen; Roy, Ian (1996). Handbook of British Chronology
  4. 4,0 4,1 4,2 Huscroft, Richard (2005). Ruling England 1042–1217
  5. 5,0 5,1 Maund, Kari L. (2006). The Welsh Kings: Warriors, Warlords and Princes
  6. Barlow, Frank (2003). The Godwins: The Rise and Fall of a Noble Dynasty
  7. 7,0 7,1 7,2 Barlow, Frank (1970). Edward the Confessor
  8. 8,0 8,1 Rex, Peter (2005). Harold II: The Doomed Saxon King
  9. 9,0 9,1 Mason, Emma (2004). House of Godwine: The History of Dynasty
  10. 10,0 10,1 Walker, Ian (2000). Harold the Last Anglo-Saxon King
  11. 11,0 11,1 Hindley, Geoffrey (2006). A Brief History of the Anglo-Saxons: The Beginnings of the English Natio
  12. 12,0 12,1 12,2 Powell, J. Enoch; Wallis, Keith (1968). The House of Lords in the Middle Ages: A History of the English House of Lords to 1540
  13. 13,0 13,1 Barlow, Frank (1979). The English Church 1000–1066: A History of the Later Anglo-Saxon Church
  14. Douglas, David C. (1964). William the Conqueror: The Norman Impact Upon England
  15. Lawson, M. K. (2002). The Battle of Hastings: 1066
  16. 16,0 16,1 Williams, Ann (2000). The English and the Norman Conquest
  17. Kapelle, William E. (1979). The Norman Conquest of the North: The Region and Its Transformation
  18. Bates, David (2001). William the Conqueror
Advertisement