Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Advertisement
Essex lage

Das County Essex.

Essex ist ein County im Südosten von England, nordöstliche von London. Das heutige County besteht aus dem östlichen Teil des alten Königreich Essex.

Geographie[]

Das County Essex grenzt im Norden an Suffolk und Cambridgeshire, im Westen an Hertfordshire, im Süden an Kent und im Südwesten an London. Die Hauptstadt ist Chelmsford.

Das alte Königreich Essex enthielt außerdem das Gebiet des heutigen Middlesex und Teile von Herefordshire, zu verschiedenen Zeiten außerdem Surrey. Damit war es eines der mittelgroßen Reiche seiner Zeit. Die genauen Grenzen waren der Fluss Stour im Norden und das Königreich East Anglia, der Fluss Themse im Süden und das Königreich Kent, die Nordsee im Osten und Mercia im Westen. Die beiden ehemals römischen Hauptstädte Colchester und London befanden sich innerhalb von Essex.

Geschichte[]

Vor den Angelsachsen[]

Das Gebiet des heutigen Essex wurde vor der Römischen Eroberung von Britannien vom keltischen Stamm der Trinovanten bewohnt. 54 v. Chr. wurde ein Streit zwischen den Trinovanten und den Catuvellaunen der Grund für die Römische Invasion unter Julius Caesar. [1] Die Trinovanten verbündeten sich mit Rom, als Kaiser Claudius und sein General Aulus Plautius 43 n. Chr. mit der Römischen Eroberung begannen. Dies führte zur Gründung von Camulodunum, dem heutigen Colchester, das die Hauptstadt des Römischen Britannien wurde.

Die Trinovanten kämpften später auf Seiten der Iceni im Aufstand von Boudicca gegen die Herrschaft der Römer.

Königreich Essex[]

Die Geschichte des Königreich Essex ist sehr schlecht dokumentiert, obwohl es eines der Königreiche der Heptarchie war. Während der Angelsächsischen Zeit entstanden nur wenige Urkunden und keine Version der Angelsächsischen Chronik.

Es scheint, dass die sächsische Besiedlung schon im frühen 5. Jh. bei Mucking und an anderen Orten begonnen hatte. Ein Großteil dieser frühen Siedler kam aus Altsachsen. [2] [3] Laut britischen Legenden wurde das später als Essex bekannte Gebiet von den Britonen nach der Treachery of the Long Knives überlassen, die sich ca. 460 während der Herrschaft von Vortigern ereignete. [4]

Das Königreich wuchs durch die Absorbierung kleinerer Unterkönigreiche oder Stammesgruppen. Es gibt einige Vermutungen, wo diese beheimatet waren:

  • Hroðingas - The Rodings
  • die Haemele, bei Hemel Hempstead [5]
  • Vange - "Sumpfgebiet, möglicherweise bis zum Mardyke
  • Denge
  • Ginges [5]
  • Berecingas - Barking im Südwesten des Reiches
  • Haeferingas - im Borough of Havering
  • Uppingas - bei Epping
Frühes Mittelalter

Essex und die Königreiche Britanniens im Frühmittelalter.

Essex entstand im 6. Jh. als Königreich. Die Daten, Namen und Errungenschaften der Könige von Essex begründen sich wie bei den anderen frühen Herrschern der Heptarchie nur auf Vermutungen. [3] Die Dynastie behauptete, vom obersten germanischen Gott Wotan abzustammen, durch Saxnot, den obersten Gott der Sachsen. Im 9. Jh. entstand ein Stammbaum des Königshauses, doch die noch verbliebene Kopie ist nicht vollständig. [3] Wie auch in Kent und Sussex scheint es zu gewissen Zeiten eine gemeinsame Herrschaft von zwei oder mehr Unterkönigen gegeben zu haben. Vermutlich übten sie ihre Autorität über verschiedene Teile des Reiches aus.

Der erste historisch belegte König von Essex war Aescwine, der 527 den Thron bestiegen haben soll, obwohl es einige Schwierigkeiten mit der Datierung gibt. Sledda von Essex gilt als Begründer der königlichen Dynastie. [3]

Der früheste englische Bericht über das Königreich erscheint in Bedas Historia ecclesiastica gentis Anglorum und berichtet von der Ankunft von Bischof Mellitus in London 604. Aethelberht I von Kent, der laut Beda Oberkönig über das südliche England war, konnte kurz nach 604 einige Autorität über Essex ausüben, was zur Bekehrung von Saebert von Essex führte. Es war auch Aethelberht, der St. Pauls in London erbauen ließ. Beda beschreibt Aethelberht als Oberkönig über Saeberht. [6] [7] Nach dem Tod von Saebert 616 wurde Mellitus aus dem Reich vertrieben und Essex kehrte zum Heidentum zurück. Dies war aber vermutlich eher das Resultat der Opposition gegen den Einfluss von Kent, als eine besondere Abneigung gegen das Christentum. [5]

Unter Sigebert II der Gute kehrte Essex zum Christentum zurück, nachdem dieser von Cedd, Bischof von Northumbria, bekehrt worden war. 660 wurde jedoch erneut das Heidentum die Hauptreligion, als Swithhelm den Thron bestieg. Auch er wurde nur kurze Zeit später bekehrt, starb aber schon 664. Seine beiden Söhne Sighere und Sebbi folgten ihm. Im gleichen Jahr führte eine Seuche dazu, dass Sighere und sein Volk erneut zum Heidentum übertraten. Diese Rebellion wurde von Wulfhere von Mercia unterdrückt, der sich selbst zum Oberkönig machte. Beda beschreibt Sighere und Sebbi als "Herrscher ... unter Wulfhere, König der Mercier". [8] Wulfhere schickte Jaruman, den Bischof von Lichfield, um Essex erneut zu bekehren. [9]

Es gab schon früh in der Geschichte von Essex starke Verbindungen zu Kent, die auch dazu führten, dass Sledda Ricola heiratete, die Schwester von Aethelberht I von Kent. Eine kurze Zeit lang im 8. Jh. gehörte Kent sogar zu Essex und die ostsächsischen Könige gaben ihre eigenen Münzen heraus, um ihre Unabhängigkeit anzuzeigen. [10] Doch Mitte des 8. Jh. war ein Großteil des Reiches an Mercia gefallen, inklusive London, und der Rest von Essex, ungefähr das, was das heutige County Essex ausmacht, war Mercia untergeordnet. Nach der Niederlage von Beornwulf von Mercia gegen Wessex 825 übergab Sigered, der letzte König von Essex, das Reich an Egbert von Wessex, dessen Besitz es nun wurde. [11]

Mercia kontrolliert weiterhin Teile von Essex und unterstützte möglicherweise einen Thronprätendenten; ein Sigeric rex Orientalem Saxonum bezeugte nach 825 eine mercische Urkunde. Im 9. Jh. war Essex Teil eines Unterkönigreiches, das auch Sussex, Surrey und Kent enthielt. [12] Irgendwann zwischen 878 und 886 wurde das Gebiet unter dem Vertrag von Alfred und Guthrum offiziell von Wessex an das Danelag-Reich East Anglia abgetreten. Nach der Rückeroberung von Edward dem Älteren wurden die Repräsentanten des Königs in Essex zu Ealdormen gemacht und Essex wurde als Shire angesehen. [13]

Könige von Essex[]

Siehe auch: Offinger

Anders als die anderen Angelsächsischen Völker leiteten die Herrscher von Essex ihre Herkunft auf den Gott Saxnot zurück. Dies zeigt auch die auffällig häufige Verwendung von Vornamen mit dem Buchstaben S.

Ealdormen von Essex[]

Normannisches Essex[]

Nach der Normannischen Eroberung wurde Essex die Basis eines County unter dem ersten Earl of Essex, Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex.

Earls of Essex[]

  1. Verleihung (c. 1139)
    1. Geoffrey de Mandeville, 1. Earl of Essex (✝ 1144)
    2. Geoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex (✝ 1166)
    3. William de Mandeville, 3. Earl of Essex (✝ 1189) (erloschen)
  2. Verleihung (1199)
    1. Geoffrey Fitz Peter, 1. Earl of Essex (✝ 1213)
    2. Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex (✝ 1216)
    3. William FitzGeoffrey de Mandeville, 3. Earl of Essex (✝ 1227) (erloschen)
  3. Verleihung (1239)
    1. Humphrey de Bohun, 1. Earl of Essex (✝ 1275)
    2. Humphrey de Bohun, 2. Earl of Essex (✝ 1298)
    3. Humphrey de Bohun, 3. Earl of Essex (✝ 1322)
    4. John de Bohun, 4. Earl of Essex (✝ 1336)
    5. Humphrey de Bohun, 5. Earl of Essex (1309–1361)
    6. Humphrey de Bohun, 6. Earl of Essex (1342–1373)
  4. Verleihung (1376)
    1. Thomas of Woodstock, 1. Earl of Essex (1355–1397) (verwirkt)
  5. Verleihung (1461)
    1. Henry Bourchier, 1. Earl of Essex (✝ 1483)
    2. Henry Bourchier, 2. Earl of Essex (✝ 1540) (erloschen)
  6. Verleihung (1540)
    1. Thomas Cromwell, 1. Earl of Essex (1485–1540) (verwirkt)
  7. Verleihung (1543)
    1. William Parr, 1. Marquess of Northampton (c. 1512–1571) (verwirkt 1553; wiederhergestellt 1559; erloschen 1571)
  8. Verleihung (1572)
    1. Walter Devereux, 1. Earl of Essex (1541–1576)
    2. Robert Devereux, 2. Earl of Essex (1566–1601)
    3. Robert Devereux, 3. Earl of Essex (1591–1646) (erloschen)
    4. Barons Capell of Hadham (1641)
      1. Arthur Capell, 1. Baron Capell of Hadham (1604–1649)
      2. Arthur Capell, 2. Baron Capell of Hadham (1631–1683) (Earl of Essex ab 1661)
  9. Verleihung (1661)
    1. Arthur Capell, 1. Earl of Essex (1631–1683)
    2. Algernon Capell, 2. Earl of Essex (1670–1710)
    3. William Capell, 3. Earl of Essex (1697–1743)
    4. William Anne Capell, 4. Earl of Essex (1732–1799)
    5. George Capell-Coningsby, 5. Earl of Essex (1757–1839)
    6. Arthur Algernon Capell, 6. Earl of Essex (1803–1892)
      • Arthur de Vere Capell, Viscount Malden (1826–1879)
    7. George Devereux de Vere Capell, 7. Earl of Essex (1857–1916)
    8. Algernon George de Vere Capell, 8. Earl of Essex (1884–1966)
    9. Reginald George de Vere Capell, 9. Earl of Essex (1906–1981) (ruhend 1981)
    10. Robert Edward de Vere Capell, 10. Earl of Essex (1920–2005) (neu belebt 1989)
    11. (Frederick) Paul de Vere Capell, 11. Earl of Essex (*1944)

Der mutmaßliche Erbe ist der vierte Cousin zweiten Grades des derzeitigen Halters, William Jennings Capbell (*1952). Dessen Erbe ist sein einziger Sohn Kevin Devereux Capell (*1982).

 

Anmerkungen[]

  1. Baggs, A. P.; Board, Beryl; Crummy, Philip; Cooper, Janet A History of the County of Essex
  2. Der nördliche Teil Deutschlands, der heute in etwa Niedersachsen, Westfalen, Holstein und west-Sachsen Anhalt entspricht.
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Yorke, Barbara, "The Kingdom of the East Saxons" in Anglo-Saxon England
  4. Historia Brittonum, III/46
  5. 5,0 5,1 5,2 Yorke, Barbara, Kings and Kingdoms
  6. Beda, Historia ecclesiastica, II/3
  7. Stenton, Frank, Anglo-Saxon England
  8. Kirby, D. P., The Earliest English Kings
  9. Beda, Historia ecclesiastica, III/30
  10. Stephen of Ripon, "Essex c. 700-1066" in The Archaeology of Essex, proceedings of the Writtle conference
  11. Angelsächsische Chronik, Jahr 823
  12. Hart, Cyril, The Danelaw
  13. Hart, Cyril, "The Ealdordom of Essex" in An Essex Tribute
Advertisement