Geschichte der Britischen Monarchie Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Visuelle Bearbeitung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Markierung: Quelltext-Bearbeitung
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
   
 
== Beschreibung ==
 
== Beschreibung ==
Das Algenglische ''þeġ(e)n'' stammt vom althochgermanischen ''degan'' und altnordischen ''þegn''. Ein Thegn hatte eine militärische Bedeutung und wurde im lateinischen üblicherweise mit ''Miles'' übersetzt, manchmal aber auch mit Minister. Der Sprachforscher [[Joseph Bosworth]] beschrieb die Position als "jemand, im Dienst eines Königs oder einer Königin, entweder im Haushalt oder auf dem Land" und "das Wort scheint in diesem Fall nach und nach eine technische Bedeutung zu erlangen, und ein Begriff zu werden, der eine Klasse bezeichnet, enthält allerdings verschiedene Abstufungen".
+
Das Algenglische ''þeġ(e)n'' stammt vom althochgermanischen ''degan'' und altnordischen ''þegn''. Ein Thegn hatte eine militärische Bedeutung und wurde im lateinischen üblicherweise mit ''Miles'' übersetzt, manchmal aber auch mit Minister. Der Sprachforscher [[Bosworth, Joseph|Joseph Bosworth]] beschrieb die Position als "jemand, im Dienst eines Königs oder einer Königin, entweder im Haushalt oder auf dem Land" und "das Wort scheint in diesem Fall nach und nach eine technische Bedeutung zu erlangen, und ein Begriff zu werden, der eine Klasse bezeichnet, enthält allerdings verschiedene Abstufungen".
   
 
Das Wort erlebte wie alle anderen Worte dieser Art nach und nach eine Bedeutungsänderung und hatte während verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Königreichen verschiedene Bedeutungen. Nach der [[Normannische Eroberung von England|Normannischen Eroberung von England]] 1066 ersetzte [[Wilhelm I der Eroberer]] die angelsächsischen Adligen durch [[Normannen]] und die normannische Herrscherklasse ersetzte die angelsächsischen Begriffe mit normannischen. In diesem Prozess wurden des Königs Thegns Barone und die Klasse der Thegns verschmolz mit der normannischen Ritterklasse.
 
Das Wort erlebte wie alle anderen Worte dieser Art nach und nach eine Bedeutungsänderung und hatte während verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Königreichen verschiedene Bedeutungen. Nach der [[Normannische Eroberung von England|Normannischen Eroberung von England]] 1066 ersetzte [[Wilhelm I der Eroberer]] die angelsächsischen Adligen durch [[Normannen]] und die normannische Herrscherklasse ersetzte die angelsächsischen Begriffe mit normannischen. In diesem Prozess wurden des Königs Thegns Barone und die Klasse der Thegns verschmolz mit der normannischen Ritterklasse.
   
Der Thegn war einem [[Aetheling]] unterlegen, einem Mitglied der königlichen Familie, stand aber über dem [[Ceorl]]. [[H. M. Chadwick]] sagt, "seit der Zeit von [[Aethelstan]] war der Unterschied zwischen Thegn und Ceorl die breite Linie der Abgrenzung zwischen den Klassen der Gesellschaft". Dieser Status zeigt sich beim [[Wergeld]]. Im größten Teil von England wurde dieses auf 1200 Shilling festgelegt, oder sechsmal soviel wie ein Ceorl.
+
Der Thegn war einem [[Aetheling]] unterlegen, einem Mitglied der königlichen Familie, stand aber über dem [[Ceorl]]. [[Chadwick, H. M.|Chadwick]] sagt, "seit der Zeit von [[Aethelstan von England|Aethelstan]] war der Unterschied zwischen Thegn und Ceorl die breite Linie der Abgrenzung zwischen den Klassen der Gesellschaft". Dieser Status zeigt sich beim [[Wergeld]]. Im größten Teil von England wurde dieses auf 1200 Shilling festgelegt, oder sechsmal soviel wie ein Ceorl.
   
 
Die steigende Zahl von Thegn führte mit der Zeit zu einer Unterteilung der Ordnung. Es entstand eine Klasse von Thegn des Königs, die den früheren Thegns entsprach, und eine größere Klasse von untergebenen Thegn, einige von ihnen die Thegns des Bischofs oder von anderen Thegns. Zu einem König gehörten Personen von großer Wichtigkeit, was sich in der lateinischen Übersetzung als ''comes'' - Graf - zeigt. Ein Comes hatte spezielle Privilegien. Niemand außer dem König hatte das Recht, über ihn zu richten, wobei man durch ein Gesetz von Knut dem Großen erfährt, dass er ein größeres Wergeld zu zahlen hatte, als ein normaler Thegn.
 
Die steigende Zahl von Thegn führte mit der Zeit zu einer Unterteilung der Ordnung. Es entstand eine Klasse von Thegn des Königs, die den früheren Thegns entsprach, und eine größere Klasse von untergebenen Thegn, einige von ihnen die Thegns des Bischofs oder von anderen Thegns. Zu einem König gehörten Personen von großer Wichtigkeit, was sich in der lateinischen Übersetzung als ''comes'' - Graf - zeigt. Ein Comes hatte spezielle Privilegien. Niemand außer dem König hatte das Recht, über ihn zu richten, wobei man durch ein Gesetz von Knut dem Großen erfährt, dass er ein größeres Wergeld zu zahlen hatte, als ein normaler Thegn.
   
 
Im ''[[Domesday Book]]'' wurde Thegn zu ''Tainus'' im lateinischen, bezieht sich aber nicht auf einen hohen Status. Das Buch listet die Taini auf, die Land direkt durch den König besitzen, doch der Begriff wurde aufgrund der großen Anzahl von Thegn abgewertet.
 
Im ''[[Domesday Book]]'' wurde Thegn zu ''Tainus'' im lateinischen, bezieht sich aber nicht auf einen hohen Status. Das Buch listet die Taini auf, die Land direkt durch den König besitzen, doch der Begriff wurde aufgrund der großen Anzahl von Thegn abgewertet.
  +
  +
[[Kategorie:Rang]]

Version vom 31. Januar 2021, 08:02 Uhr

Ein Thegn oder Thane - auch Thayn, übersetzt "Diener, Begleiter, Anhänger", "jener der dient" ist üblicherweise eine Beschreibung für einen aristokratischen Anhänger eines Königs oder Adligen im angelsächsischen England. Es bezieht sich auch als Klassenbezeichnung auf den Großteil der Adligen unter dem Rang eines Ealdorman oder High-Reeve.

Beschreibung

Das Algenglische þeġ(e)n stammt vom althochgermanischen degan und altnordischen þegn. Ein Thegn hatte eine militärische Bedeutung und wurde im lateinischen üblicherweise mit Miles übersetzt, manchmal aber auch mit Minister. Der Sprachforscher Joseph Bosworth beschrieb die Position als "jemand, im Dienst eines Königs oder einer Königin, entweder im Haushalt oder auf dem Land" und "das Wort scheint in diesem Fall nach und nach eine technische Bedeutung zu erlangen, und ein Begriff zu werden, der eine Klasse bezeichnet, enthält allerdings verschiedene Abstufungen".

Das Wort erlebte wie alle anderen Worte dieser Art nach und nach eine Bedeutungsänderung und hatte während verschiedenen Zeiten und in verschiedenen Königreichen verschiedene Bedeutungen. Nach der Normannischen Eroberung von England 1066 ersetzte Wilhelm I der Eroberer die angelsächsischen Adligen durch Normannen und die normannische Herrscherklasse ersetzte die angelsächsischen Begriffe mit normannischen. In diesem Prozess wurden des Königs Thegns Barone und die Klasse der Thegns verschmolz mit der normannischen Ritterklasse.

Der Thegn war einem Aetheling unterlegen, einem Mitglied der königlichen Familie, stand aber über dem Ceorl. Chadwick sagt, "seit der Zeit von Aethelstan war der Unterschied zwischen Thegn und Ceorl die breite Linie der Abgrenzung zwischen den Klassen der Gesellschaft". Dieser Status zeigt sich beim Wergeld. Im größten Teil von England wurde dieses auf 1200 Shilling festgelegt, oder sechsmal soviel wie ein Ceorl.

Die steigende Zahl von Thegn führte mit der Zeit zu einer Unterteilung der Ordnung. Es entstand eine Klasse von Thegn des Königs, die den früheren Thegns entsprach, und eine größere Klasse von untergebenen Thegn, einige von ihnen die Thegns des Bischofs oder von anderen Thegns. Zu einem König gehörten Personen von großer Wichtigkeit, was sich in der lateinischen Übersetzung als comes - Graf - zeigt. Ein Comes hatte spezielle Privilegien. Niemand außer dem König hatte das Recht, über ihn zu richten, wobei man durch ein Gesetz von Knut dem Großen erfährt, dass er ein größeres Wergeld zu zahlen hatte, als ein normaler Thegn.

Im Domesday Book wurde Thegn zu Tainus im lateinischen, bezieht sich aber nicht auf einen hohen Status. Das Buch listet die Taini auf, die Land direkt durch den König besitzen, doch der Begriff wurde aufgrund der großen Anzahl von Thegn abgewertet.